EDEN

„Wenn ich mir was wünschen dürfte, möchte ich etwas glücklich sein, wenn ich gar zu glücklich wär, hätt ich Heimweh nach dem Traurig sein.“ F. Holländer/ M. Dietrich
6 Tänzer*innen und 2 Musiker*innen forschten über das Glück und das Gegenteil von Glück in einer Gesellschaft, in der es uns anscheinend an nichts fehlt und kreierten unter der Künstlerischen Leitung von Katja Gluding eine berührende Tanzperformance.
Performances:
Do. 19.05.2022 - 19.30h
Fr. 20.05.2022 - 18.30h Dance Dates
Sa. 21.05.2022 - 19.30h
Kammertheater E-Werk Freiburg
Choreographie & Künstlerische Leitung
Katja Gluding
Produktionsleitung
Belinda Winkelmann
Tanz
Tobias Hergt, Lisa Wethkamp, Christina Bischof, Antonia Bischof, Rica Matthes, Raul Martinez
Musik
Leonie Flaksmann, Maria Beatriz Picas de Carvalho Magalhães
Kostüme
Bianka Heck, Stefanie Wyen
Dramaturgische Begleitung
Nadine Gerspacher
Fotografie & Film
Jennifer Rohrbacher
Gefördert durch
FONDS DARSTELLENDE KÜNSTE Wiederaufnahmeförderung,
Laft BW - Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V.,
Kulturamt Freiburg,
Sparkasse Freiburg
disDANCING
Das zweite mixedable Projekt unserer Konzeption "Menschen & Wir!" hat begonnen!
Das Projekt disDANCING sucht in der Zeit von «social distancing» nach Berührungspunkten zwischen Tänzer*innen und Zuschauer*innen.
Wie kann Mensch auf andere ART und WEISE berührt werden?
Was schafft Resonanz und was resoniert?
Authentizität, Ehrlichkeit, Präsenz, Begeisterung, (Bewegungs-)Freude, Leichtigkeit, Dynamik, Humor, Verletzlichkeit & Kraft - etwas was der Zuschauende mit sich in Verbindung bringt?
Mit dieser Fragestellung werden wir uns in Zeit physischer Unberührbarkeit auseinandersetzten.
Projektbeteiligte:
Choreographie: Belinda Winkelmann
Produktionsleitung: Katja Gluding
Outside Eye: Johannes Blattner
Tanz: Elena Wilczek, Lisa Wethkamp, Ewelina Kotwa, Raul Martinez
Film: Marc Doradzillo
Kostüme: Bianka Heck, Stefanie Wyen
Fotografie: Jennifer Rohrbacher
SICHTBAR
Getanzte Visionen für eine Zeit nach der Pandemie

Aufgrund der Pandemie ist der gegenseitige, direkte Kontakt zwischen Menschen sehr eingeschränkt. Mit diesem Projekt möchte com.dance e.V. einen Weg finden, uns füreinander wieder SICHTBAR zu machen. An 4 Tagen wurde an 4 verschiedenen Plätzen ein transportabler Tanzboden auf einem Außengelände der Caritaswerkstätten – Caritasverband Freiburg Stadt e.V. ausgelegt.
Die Workshops wurden von zwei Musiker*innen (Cello, Gesang) sowie einer professionellen Filmemacherin begleitet. In jedem Workshop bestand für jeden Teilnehmer*in die Möglichkeit ein kurzes Solo zu tanzen. Es haben 53 Menschen das Projket SICHTBAR mit einem Solo bereichert. Jedes Solo wird Teil des nach den Workshops entstehenden Tanzfilmes.
Ziel des Projektes „SICHTBAR“ ist jetzt einen Impuls in Richtung Zukunft nach der Pandemie, in Richtung tänzerischer Arbeit zu setzen
„Was ich mir Wünsche?“ der Workshop und die Solos beziehen sich auf die Visionen der Menschen nach der Pandemie.
Und nicht zuletzt möchten wir mit diesem Projekt einen Impuls in Richtung Lebendigkeit und Freude durch den Tanz und die Musik setzen- Tanz ist ein Kulturgut!
Der Film wird im Oktober 2021 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In Kooperation mit dem Caritasverband Freiburg Stadt e.V.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts Freiburg, der Wilhelm Oberle-Stiftung sowie der Sparkasse Freiburg.
wir machen weiter...
Trotz der herausfordernden Situation planen wir weitere inklusive Workshops und Projekte!
Unter der Rubbrik Workshops sind aktuelle Informationen zu finden.

Wir waren in EDEN!
Herzlichen Dank an Alle die diese Live-Stream Performance möglich gemacht haben und an Alle die dabei waren. Wir freuen uns über die vielen guten Feedbacks.
Wir hatten eine wundervolle Premiere, so fühlt sich GLÜCK an...
EDEN
„Wenn ich mir was wünschen dürfte, möchte ich etwas glücklich sein, wenn ich gar zu glücklich wär, hätt ich Heimweh nach dem Traurig sein.“ F. Holländer/ M. Dietrich
6 Tänzer*innen und 2 Musiker*innen forschten über das Glück und das Gegenteil von Glück in einer Gesellschaft, in der es uns anscheinend an nichts fehlt und kreierten unter der Künstlerischen Leitung von Katja Gluding eine berührende Tanzperformance.
Live-Stream: 30. Januar 2021, 19.30h
aus dem Kammertheater E-Werk Freiburg
Vielen Dank an #inFreiburgzuhause
- Live-Stream
- www.infreiburgzuhause.de/eden

"Glück und das Gegenteil"
Forschungsresidenz im Südufer Freiburg
Impressionen aus unserer Residenz: Wir haben Momente des Glücks gefunden Gegenteiliges erfahren...
Die Forschungsresidenz zu "Glück und das Gegenteil" hat begonnen. Für 4 Wochen erforschen wir nun mit Körper & Geist was Glück ist, wie es sich ausdrücken und bewegen läßt. Im Rahmen einer Konzeptionsförderung entsteht daraus die erste Tanzproduktion der Triologie "Menschen und Wir!".
Projektbeteiligte:
Choreographie: Katja Gluding
Produktionsleitung: Belinda Winkelmann
Dramaturgische Begleitung: Nadine Gerspacher
Choreographische Assistenz: Anna Lena Frucht
Tanz: Tobias Hergt, Amith Wijesinghe, Christina Bischof, Antonia Bischof, Rica Matthes, Anna Kempin
Musik: Leonie Flaksmann, Maria Beatriz Picas de Carvalho Magalhães
Kostüme: Bianka Heck, Stefanie Wyen
Fotografie & Film: Jennifer Rohrbacher
Menschen und Wir!
In Kooperation mit dem Caritasverband der Stadt Freiburg e.V., der Musikhochschule Freiburg (Elementare Musikpädagogik) sowie dem E-Werk Freiburg wird es im Herbst 2020 das erste Tanzkünstlerische Forschungsprojekt aus der Trilogie der Konzeption „Menschen und Wir!“ geben. Im künstlerisch/tänzerischen Dialog zwischen professionellen Kunstschaffenden und Menschen aus den Caritaswerkstätten (Caritasverband Freiburg Stadt e.V.) mit Affinität zur tanzschaffenden Arbeit, beschäftigt sich das erste Projekt der Trilogie mit Glück und dem Gegenteil von Glück.
Glück und das Gegenteil von Glück – ein Bewegtes Forschungslabor
Wenn ich mir was wünschen dürfte, möchte ich etwas glücklich sein, denn wenn ich gar zu glücklich wär, hätt ich Heimweh nach dem Traurig sein? (Friedrich Hollaender/ Marlene Dietrich)
Wie sieht aus dem Glück wie bewegt es sich, wie klingt es? Hell, frei und fröhlich? Und das Gegenteil von Glück? Ist Glück Zufall? Gibt es Glückspilze und Pechvögel? Ist es die Selbstvergessenheit im Flow des Tuns, im Tanz, in der Musik, der Malerei wenn es keinen
Gedanken gibt, der das Tun in Frage stellt?
„Ich glaube, dass das Glück nur in der heiteren Auffassung des Lebens und in der Vortrefflichkeit des Herzens und nicht in den äußeren Umständen liegt.“ Fjodor Michailowitsch Dostojewski
- Projektleitung
- Belinda Winkelmann
- Choreografie
- Katja Gluding
- Termine
- 05.10.2020 bis 01.11.2020
Sowie weitere 2 Wochen im Januar 2021
- Zeit
- 9:00 bis 16:00 Uhr (5 Tage die Woche)
- Ort
- Südufer, Haslacherstraße 41, 79115 Freiburg
Dancing For Future –
Ein Tanzdialog mit
dem Klima
Climate Now
Climate Change
für Kinder und Jugendliche
Das Tanzprojekt DANCING FOR FUTURE- EIN TANZDIALOG MIT DEM KLIMA wird vom lokalen Bündnis aus den Institutionen Kunstschule Offenburg, dem Stadt- und Familienzentrum Buntes Haus, der Anne- Frank- Schule, der Erich- Kästner- Realschule Offenburg und com.dance e.V. Freiburg realisiert. Die Veranstaltung wird gefördert von ChanceTanz, einem Projekt von „Aktion Tanz - Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF.
Chance Tanz fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mit den geförderten 2 lokalen Tanzprojekten CLIMATE NOW und CLIMATE CHANGE erhalten Kinder von 9 bis 11 Jahre und Jugendliche ab 12 Jahren Zugang zur zeitgenössischen Tanzkunst. In wöchentlichen Tanzstunden, Kompakttanzwochenenden sowie intensiven Proben zum Ende des Projektes, erarbeiten die jungen Tänzer*innen ihre eigene Bühnentanzperformance.
- Leitung
- Katja Gluding/Rica Lata Matthes
Unser Tanzprojekt wird von einem lokalen Bündnis realisiert, bestehend aus dem com.dance e.V., der Kunstschule Offenburg, dem Stadtteil- Familienzentrum „Buntes Haus“, der Anne- Frank- Schule Offenburg und der Erich- Kästner- Realschule Offenburg.
Gefördert wir die Veranstaltung von ChanceTanz, einem Projekt von „Aktion Tanz- Bundesverband Tanz und Bildung in Gesellschafte.V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF. Chance Tanz fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche. Die Teilnahme ist kostenfrei. Geleitet wird DANCING FOR FUTURE von einem Dreierteam aus professionellen Tanzkünstlerinnen Katja Gluding und Rica Lata Matthes und professioneller Kameraführung Jennifer Rohrbacher.
In zwei Tanzprojekten, CLIMATE NOW für Kinder von 9 bis 11 Jahre und CLIMATE CHANGE für Jugendliche ab 12 Jahre erhalten Junge Künstler*innen Zugang zur Tanzkunst.
Das ursprünglich geplante Bühnen Tanzprojekt mit Premiere im Juni 2020 wurde durch Corona in den Herbst, Winter 2020 bis in den März 2021 verlagert und in ein Film Tanz Projekt umgewandelt. Auch die Art und Weise unserer gewohnten Tanzarbeit wurde kreativ um modelliert und in konforme Modelle gebracht. Mit Zusage der weiteren Umsetzung von Berlin, ging es dann im September mit den ersten Proben zum Film in der Kunstschule Offenburg weiter, bevor im November der Shutdown die Tanz Tore erneut schloss.
Im Dezember trafen wir uns bereits mit unserer Filmefrau Jennifer Rohrbacher zum Dreh in der freien Natur und setzten Strukturierte Improvisationen zu gestellten Fragen und reizvollen Spots um.
Das Tanzatelier wurde an den Probedienstagen zum Sound Kulissen und Interview Labor. Die TänzerInnen ließen Ton, Lehm, Sand, Stein, Wasser und Laub zum Orchester werden und erarbeiteten einen eigenen Filmsoundteppich. Gesammelte Fragen während des gesamten Projektes wurden in Interviews von den TänzerInnen beantwortet. Wie würdest du einem Außerirdischen dich selbst beschreiben? Was ist dir das aller Wertvollste auf der Erde? Wenn du einen Wunsch für die Erde frei hast, was ist das für einer? Wie nimmst du Kontakt zur Erde auf? Was hast du mit dem Klima zu tun? Wie siehst du dich in der Zukunft? Und noch viele andere Fragen werden in Antwort Teil des Films sein. Auch die mit dem Material forschenden und sich bewegenden Hände, Füße und Gesichter sind als Filmmaterial im Kasten. Nun heißt es 200 GB durchforsten und zu einem Werk zusammenbringen. Im gewünschten Fall werden der Film und einzelne Installationen aus TänzerInnen und Material im März gezeigt und in einer möglichen Form präsentiert.
Bis dahin treffen wir uns noch einmal zu abschließenden Filmarbeiten und Proben für die Installationen des Filmes unseres Forschungsprojektes Dancing For Future- ein Tanzdialog mit dem Klima.

Wiederaufnahme von
ein/6
Wiederaufnahme von „ein/6“ am 28., 29. und 30. November 2019 im Kammertheater des E-Werks in Freiburg.
- Choreografie
- Katja Gluding / Belinda Winkelmann
- Tanz
- Amith Wijesinghe, Annette Schupp, Yuh-Fanh Le, Irene Carreño Monsalve, Rense Hettinga, Rica Lata Matthes
